Identität und Auftrag der Schule

Wir sind ein Berufskolleg in katholischer Trägerschaft, das sich der Bildung, Aus- und Weiterbildung im Bereich "Soziales und Gesundheit" widmet und die Studierenden in der Entwicklung ihrer Haltung und Persönlichkeit stärkt mit dem Ziel, sie zu kompetenten und empathischen Menschen zu bilden.

  1. Am AZB sehen wir den lernenden Menschen in seiner ganzen Individualität, unabhängig von Alter, Herkunft, Religion, Nationalität und Geschlecht.
  2. Wir vermitteln unseren Studierenden Kompetenzen im Arbeitsfeld "Soziales und Gesundheit".
  3. Wir unterstützen und begleiten unsere Studierenden in der Persönlichkeitsentwicklung.
  4. . Wir regen Studierende zur Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen, Sinndeutungen und Gottesdiensten an.

Klicken zum Schließen

Erziehung und Werte

Wir begreifen Schule als Lern- u. Lebensort und legen Wert auf soziales Miteinander, fördern Toleranz, Respekt, Wertschätzung, sowie Solidarität. Wir achten darauf, dass die Studierenden, die die Schule verlassen, mit Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung für sich und andere und die Umwelt einstehen können.

  1. Wir fördern Kompetenzen zur Verbesserung des sozialen Miteinanders und einer aktiven Teilhabe an einer demokratische n Gesellschaft.
  2. Wir bieten den Studierenden Möglichkeiten zur Entwicklung der Schule als Lern- und Lebensort.
  3. Wir stärken die Studierenden in der Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
  4. Wir fördern und fordern eine umweltbewusste Haltung.

Klicken zum Schließen

Unterricht

Gelungener Kompetenzzuwachs resultiert bei uns aus einem lebendigen, handlungsorientierten und kooperativem Unterricht, der fachliche Fähigkeiten und Stärken ausbildet und eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung fördert.

  1. Wir unterrichten praxisorientiert.
  2. Durch differenzierte Lernangebote und gezielte Unterstützung stärken wir die Fach- und Handlungskompetenz unserer Studierenden.
  3. Wir vermitteln umfassende Kenntnisse, praktische Fähigkeiten und pädagogische Ansätze, um Studierende zu verantwortungsvollen und kompetenten Fachkräften auszubilden.
  4. Wir setzen auf eine positive und wertschätzende Lernatmosphäre, in welcher die Studierenden ihr Potenzial entfalten und Selbstbewusstsein stärken können.
  5. Unser Unterricht regt an zur kritischen Auseinandersetzung und zur Einnahme eines eigenen Standpunkts.
  6. Klicken zum Schließen

Schulleben

Wir leben Menschlichkeit, die sich in individueller Unterstützung und Begleitung sowie in vielfältigen Begegnungen und Aktivitäten ausdrückt.

  1. Wir begegnen einander wertschätzend und auf Augenhöhe.
  2. Wir legen besonderen Wert auf Individual tät, einen empathischen Umgang sowie Begleitung und Förderung der Schüler:innen.
  3. Wir fördern das Gemeinschaftsgefühl durch vielfältige Aktivitäten und Begegnungen.
  4. Klicken zum Schließen

Interne Zusammenarbeit

Wir entwickeln unsere Strukturen kontinuierlich weiter, um die Ausbildungsqualität zu optimieren und die Arbeitszufriedenheit zu stärken.

  1. Vereinbarungen werden von allen umgesetzt.
  2. Terminabsprachen werden pünktlich eingehalten.
  3. Das Interesse und die Offenheit für strukturelle Veränderungen sind vorhanden.
  4. Das kollegiale Miteinander soll intensiviert werden, indem wir das persönliche Engagement der Kolleginnen würdigen und Interesse bekunden. (Eine Fest- und Feierkultur soll wieder von uns entwickelt werden.)
  5. Jeder trägt Verantwortung für die Gestaltung einer förderlichen positiven (Arbeits-) Atmosphäre.
  6. Klicken zum Schließen

Externe Zusammenarbeit

Wir sind ein Berufskolleg mit einem großen und vielfältigen Netzwerk. Dabei legen wir Wert auf eine verlässliche und transparente Zusammenarbeit, die allen Studierenden gute Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

  1. Intensivierung des Kontaktes zu Ehemaligen.
  2. Netzwerke ausbauen.
  3. Ausweitung des Kontaktes zu den abgebenden Systemen /+ Trägern + Einbindung in den Unterricht (z.B. durch Themenwünsche /eigene Expertise.
  4. Bessere "Versorgung" mit aktuellen Informationen (Standards, Terminen etc.) der Einrichtungen und Kooperationspartner.
  5. Klicken zum Schließen

Öffentlichkeitsarbeit

Wir präsentieren uns nach außen mitunter durch Instagram, Homepage, Flyer, Zeitung, selbstproduzierte Filme, sowie durch interne und externe Informationsveranstaltungen. Wir nutzen Öffentlichkeitsarbeit für die Gestaltung von Begegnungen, Werbung, Aktionen und Kooperationen, um in der Bildungsland bekannter zu werden.

  1. Wir sensibilisieren die Schulgemeinschaft für die Außendarstellung der Schule und befähigen sie, mediale Beiträge zu leisten.
  2. Wir prüfen und reflektieren regelmäßig Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit, um unsere Außenwirkung zu optimieren bzw. zu aktualisieren.
  3. Wir streben an, die Öffentlichkeitsarbeit zu stärken und dabei stets die Qualität der Veröffentlichungen verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln.
  4. Klicken zum Schließen

Besonderes Profil der Schule

An unserem Berufskolleg mit sozialem Schwerpunkt und christlichem Menschenbild sind ALLE unabhängig ihrer Herkunft, ihren Glaubensvorstellungen und sexueller Identität und Orientierung willkommen. Die überschaubare Größe unserer Schulgemeinschaft ermöglicht die persönliche Begegnung.

  1. Wir kommunizieren wertschätzend und begegnen uns respektvoll.
  2. Unsere kulturelle und religiöse Vielfalt wird in unserem Schulleben sichtbar (z.B. in Gottesdiensten, religiösen Impulsen, Schulfeiern).
  3. Wir erkennen Individualität und Einzigartigkeit an und fördern Zusammenhalt und Gemeinschaft (z. B. Aktionswoche, Klassenfahrt).
  4. Klicken zum Schließen

Standortsicherung

Klicken zum Schließen

Unser Leitbild (klicken für Details)