Erzieher mit AbiturBerufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
|
|
Voraussetzung: | Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR/Q) oder Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe (Klasse 10) am Gymnasium |
Dauer: |
|
Möglichkeiten: |
|
Der Bildungsgang »Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/-in und Allgemeine Hochschulreife« richtet sich an junge Menschen, die über die Fachoberschulreife (FOR) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) verfügen, und die an einer Ausbildung interessiert sind, die im Rahmen einer Doppelqualifizierung zugleich zu einem beruflichen Abschluss »Staatlich anerkannte/r Erzieher/In« als auch zur Allgemeinen Hochschulreife führt.
Ansprechpartner:
Herr von Haaren
lvh@anna-zillken-berufskolleg.de
Aufnahmevoraussetzungen
Die folgenden Aufnahmevoraussetzungen müssen zu Beginn der Ausbildung erfüllt sein:
- Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR/Q) oder Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe am Gymnasium
- Bereitschaft, sich auf das katholische Profil der Schule einzulassen
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (zu beantragen nach der Ausbildungsplatzzusage)
Abschlüsse (Doppelqualifikation)
Dieser Bildungsgang ermöglicht Ihnen, dass Sie innerhalb von vier Jahren (3-jährige Schulausbildung, ein Jahr Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung) sowohl das Abitur als auch eine vollständige Berufsausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in erwerben können. Dieser Berufsabschluss entspricht der Stufe 6 des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Allgemeine Hochschulreife
Die Allgemeine Hochschulreife qualifiziert zum Studium an Universitäten sowie Fachhochschulen und entspricht dem Abitur an Gymnasien. Die Abiturprüfung wird nach 3 Jahren abgelegt. Im Unterschied zu herkömmlichen Gymnasien ist der Unterricht dieses Bildungsganges praxisnäher organisiert und auf das Berufsfeld des/der Erziehers/Erzieherin ausgerichtet. So ist z.B. bereits im Rahmen der schulischen Ausbildung ein 5-wöchiges Blockpraktikum pro Schuljahr in einer sozialpädagogischen Einrichtung vorgesehen. Das Abitur wird zentral abgenommen, wie an Gymnasien und Gesamtschulen auch. Die Fächer Erziehungswissenschaften und Biologie bilden die beiden Leistungskurse (ohne Wahlmöglichkeit). Für das dritte, schriftliche Prüfungsfach, sowie die mündliche Prüfung im Abitur wird mind. eine Sprache gewählt (Deutsch, Englisch, Französisch) und /oder eines der folgenden Fächer: Religion, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Mathematik und Kunst.
Staatlich anerkannter/e Erzieher/in
Staatlich anerkannte Erzieher/innen finden ein breitgefächertes Spektrum vor, in dem sie ihren Beruf ausüben können:
- in Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergarten, Kita, Kinderkrippe, Hort)
- in Kultur- und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche
- in Kinder- und Jugendheimen
- in Einrichtungen der Erziehungshilfe
- in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Dies bedeutet, dass ein/e Erzieher/in sowohl fachlich, methodisch als auch menschlich unterschiedlichen Anforderungen im Umgang und in der Begegnung mit Menschen gewachsen sein muss. Diese Kompetenzen werden Ihnen im Rahmen dieses Bildungsganges durch die 3-jährige schulische Ausbildung und das sich daran anschließende Berufspraktikum vermittelt.
Am Anna-Zillken-Berufskolleg können wir diesbezüglich auf ein durch die Geschichte unserer Schule hindurch gewachsenes Netzwerk an Kooperationspartnern in nahezu allen Bereichen des Sozialwesens zurückgreifen. Dies ermöglicht uns eine gute Vermittlung unserer Schüler/innen in die Praxis.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre, untergliedert in drei Jahre theoretische Ausbildung (Jahrgangsstufen 11, 12 und 13) mit Blockpraktika und ein Jahr Berufspraktikum.
Unterrichtsbeginn
Jeweils zum Schuljahresbeginn entsprechend der Schuljahresordnung des Landes NRW.
Ausbildungsförderung
Eine Förderung ist in Ausnahmefällen im Rahmen der derzeitig gültigen BAFöG-Regelung möglich. Bitte informieren Sie sich in ihrem zuständigen BAFöG Amt.
Bewerbung
Die Schule ist daran interessiert, mit den Bewerbern/Bewerberinnen frühzeitig in Verbindung zu treten, deshalb nehmen wir Bewerbungen ganzjährig entgegen. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, zwei Lichtbilder, beglaubigte Kopien der schulischen und beruflichen Zeugnisse) werden die Bewerber/innen zu einem Gesprächstermin eingeladen.
Ziel derAusbildung
Ziel der Ausbildung ist der doppelt qualifizierende Abschluss bestehend aus dem Abitur und dem Abschluss zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in.
Aufbau und Inhalt der Ausbildung
a. Fächer/Lernbereiche
Der Bildungsgang ist in folgende Lernbereiche untergliedert:
- das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld - hierzu zählt der Leistungskurs Erziehungswissenschaften, der Grundkurs Gesellschaftslehre mit Geschichte (GmG) und das Praxisfach Sozialpädagogik, hier bereiten sie u.a. ihre Praktika vor undreflektieren ihre Praxiserfahrungen. Ihr Lehrer im Fach DM begleitet sie auch im Berufspraktikum nach dem Abitur bis hin zum letzten Kolloquium, der mdl. Prüfung zumAbschluss zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in
- das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld, hier findet sich neben dem Leistungskurs Biologie auch der Grundkurs Mathematik
- das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld mit den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch, sowie Kunst (am Fach Französisch muss nicht teilnehmen, wer bereits vier volle Schuljahre Unterricht in einer zweiten Fremdsprache absolviert hat - für diese Schüler/innen ist der unten beschriebene Differenzierungsbereich eingerichtet)
- die Fächer Religion und Sport ergänzen den vielfältigen Fächerkanon
- im Differenzierungsbereich werden Schüler/innen unterrichtet, die nicht am Französischunterricht teilnehmen, Themenschwerpunkte für die drei Jahre sind: Schule ohneRassismus - Schule mit Courage, Interkulturelles Lernen, Europaarbeit
b. Praktika
In jedem Schuljahr absolvieren sie ein Blockpraktikum von je fünf Wochen. Die Einrichtung suchen und finden sie eigenständig, vorgegeben sind folgende Einsatzbereiche:
- im ersten Ausbildungsjahr: Grundschulerziehung (OGS, offene Ganztagsgrundschule)
- im zweiten Ausbildungsjahr: Elementarbereich (Kindergarten, Kita)
- im dritten Ausbildungsjahr: Heimbereich
c. Lerninhalte und Unterrichtsmethoden
Die Fachinhalte sind an vielen Punkten auf die Anforderungen der Praxis des Sozialwesens zugeschnitten. Trotz der konkreten Vorgaben der Lehrpläne und Schwerpunkte zum Zentralabitur haben Schüler/innen am AZBK die Möglichkeit, die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit mitzubestimmen. Die Fächer sind miteinander verknüpft, Inhalte aufeinander bezogen. Der Unterricht beinhaltet immer wieder auch Phasen der Eigen- und Selbstständigkeit in intensiver Einzel- oder Gruppenarbeit. Neben fachbezogenem Unterricht sorgen ganzheitliche Lernarrangements für Abwechslung. Dazu zählen die Projektmethode, die Teilnahme der Schülerinnen an Aktionswochen der Schule, erlebnispädagogisches Lernen und Exkursionen ebenso wie unsere Klassenfahrten.
Berufliche Chancen und Möglichkeiten
Der Bildungsgang „Staatlich anerkannter/e Erzieher/in mit allgemeiner Hochschulreife" berechtigt Sie z.B.
- zur Aufnahme eines Studiums an Universitäten und Fachhochschulen,
- zur Ausübung des Erzieher/innen-Berufes,
- zur Übernahme von Gruppenleitungen in sozialpädagogischen Einrichtungen,
- zu weiterführenden Berufsausbildungen (z.B. Heilpädagogik, Logopädie, therapeutische Berufe,...).